Zusammenfassung
Die subjektive Zufriedenheit der Patienten wird inzwischen als wichtiges Evaluationskriterium
im Rahmen von Qualitätssicherung angesehen. Ein häufig verwendetes Verfahren zur Messung
der Behandlungszufriedenheit ist der ZUF-8, eine deutsche Adaptierung der Client Satisfaction
Questionnaire (CSQ) in einer aus acht Items bestehenden Kurzform. In einem Pilotprojekt
zur Qualitätssicherung bei 138 Depressiven in stationärer Behandlung wurden neben
psychopathologischen Maßen auch der ZUF-8 erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass bei
Depressiven die ohnehin hohen Zufriedenheitsraten anderer Patientengruppen noch übertroffen
werden. Zufriedenheit hing nicht vom Alter, der Aufnahmesymptomatik und nur gering
von der Besserung ab. Geschlechtsunterschiede traten ebenfalls nicht auf. Lediglich
zur Entlass-Symptomatik bestand eine mittlere Korrelation (r=,43 zu BDI und r=,46
zu HAMD). Zusammenfassend kann aus den Ergebnissen geschlossen werden, dass Depressive
gemäß der ZUF-8 insgesamt sehr zufrieden sind und so gut wie keine negativen Bewertungen
abgeben. Wegen der geringen Differenzierungsfähigkeit sowie anderer konzeptueller
Probleme scheint die Skala daher kein besonders geeigneter Indikator für die Qualität
stationärer Behandlung bei Depressiven zu sein.
Patient satisfaction is considered to be an increasingly important evaluation criterion
for quality assurance. The ZUF-8 questionnaire (which consists of eight items adapted
from the Client Satisfaction Questionnaire) was used to assess 138 patients treated
at specialized depression wards at discharge. We also assessed the BDI and the HAMD
at both admission and discharge. Results show that on average depressive patients
reach very high values of satisfaction. These exceed the high values of other diagnostic
subgroups. There was no significant correlation according to age, gender or depression
scores at admission, but patient satisfaction was related to psychopathological symptoms
at discharge (r=.43 to BDI and r=.46 to HAMD). In summary, the ZUF-8 turns out to
be a homogeneous scale, but because of the ceiling effect and other methodological
problems the ZUF-8 seems to be of limited value for evaluating patient satisfaction
in depressive in-patients.
Schlüsselwörter
Patientenzufriedenheit - Depression - Qualitätssicherung - Psychiatrie
Key words
Patient satisfaction - Depression - Quality assurance
Literatur
- 01
Gebhardt R P, Steinert T.
Should severly disturbed psychiatric patients be distributed or concentrated in specialized
wards?.
Eur Psychiatry.
1999;;
14
291-297
- 02
Gruyters T, Priebe S.
Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten - Resultate und Probleme
der systematischen Erforschung.
Psychiat Prax.
1994;;
21
88-95
- 03
Leimkühler A M, Müller U.
Patientenzufriedenheit - Artefakt oder soziale Tatsache?.
Nervenarzt.
1996;;
67
765-773
- 04
Priebe S.
Ist die Bewertung einer stationären Behandlung durch depressive Patienten für den
Verlauf bedeutsam?.
Verhaltenstherapie.
1993;;
3
208-212
- 05
Rahn E.
Depressionsstationen im Urteil der Patienten.
Psychiat Prax.
1996;;
23
172-174
- 06
Rost J, Carstensen C, von Davier M.
Sind die Big Five Rasch skalierbar? Eine Reanalyse der NEO-FFI-Normierungsdaten.
Diagnostica.
1999;;
45
119-127
- 07
Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann W W.
Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste
Validitätsuntersuchungen.
Psychother med Psychol.
1989;;
39
248-255
- 08
Spießl H, Krischker S, Spindler P, Cording C, Klein H E.
Patientenzufriedenheit im psychiatrischen Krankenhaus.
Krankenhauspsychiatrie.
1996;;
7
1-5
- 09
Stieglitz R-D, Wolfersdorf M, Metzger R, Ruppe A, Stabenow S, Hornstein C, Keller
F, Schell G, Berger M.
Stationäre Behandlung depressiver Patienten. Konzeptuelle Überlegungen und Ergebnisse
eines Pilotprojekts zur Qualitätssicherung in Baden-Württemberg.
Nervenarzt.
1998;;
69
59-65
- 10 Wolfersdorf M, Stieglitz R-D, Metzger R, Ruppe A, Stabenow S, Hornstein C,
Keller F, Schell G, Berger M. Modellprojekt zur Qualitätssicherung der klinischen
Depressionsbehandlung. Erste Ergebnisse und Erfahrungen aus einem Pilotprojekt zur
Prozeß- und Ergebnisqualität der Behandlung depressiver Patienten in 4 psychiatrischen
Krankenhäusern Baden Württembergs. In: Berger M, Gaebel W (Hrsg).
Qualitätssicherung in der Psychiatrie. Springer, Berlin; 1997:
PD Dr. Ferdinand KellerDipl.-Psych.
AG VerlaufsforschungZentrum für Psychiatrie WeissenauAbt. Psychiatrie I der Univ.
Ulm
Postfach 20 44
88190 Ravensburg